Healthcare-Kommunikation im Wandel
Programm
Unsere IWW-Pharma-Trendtage stehen 2022 unter dem Motto "Healthcare-Kommunikation im Wandel". Im Zuge der immer bedeutender werdenden Kundenfokussierung bewegt sich die Kommunikation der Pharmaindustrie weiter in Richtung "Gesundheitsdienstleister". So unterstützen die Unternehmen Patienten und Ärzte durch eigene Patienten- und HCP-Angebote wie z. B. "Patient Ecosystems" oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). In diesem Zusammenhang gewinnen eigene relevante Inhalte sowie eine ehrliche und unterstützende Kommunikation zunehmend an Bedeutung.
Referent:innen
Ihno Fokken
Gründer und Geschäftsführer Friesische Freiheit GmbH
Corona-Impact auf den Pharma-Markt und -Kommunikation:
Was ist das New Normal?
Wie hat die Pandemie den Pharma-Markt insgesamt beeinflusst? Inwieweit hat sich die Kommunikation z. B. durch das Verschieben der Nutzungsintensitäten auf den einzelnen Touchpoints verändert (Stichpunkt: Wegfall der Außendienstbesuche)? Ist die Kommunikation mit den HCP wirklich deutlich digitaler geworden? Wie steht es um die Entwicklung im Bereich eHealth?
Annette Karoline Link-Thoma
Senior Manager Content Strategy & Customer Experience,
Pfizer Pharma GmbH
Content Marketing in einem Patient Ecosystem strategisch aufsetzen
Was digitale Kommunikationskanäle betrifft, hat die Pandemie als Beschleuniger gewirkt. Tendenzen, die wir vorher im Bereich Patientenmarketing gesehen haben, wurden verstärkt. Daher hat gerade für Pharmaunternehmen das Thema "Patient Ecosysteme" eine sehr hohe Bedeutung. Vor allem, wenn Patient Centricity nicht nur ein Buzzword sein, sondern mit Leben gefüllt werden soll. Am Beispiel des Patient Ecosystems "LISY" (Beispiel: Osteoporose (lisy.care)) von Holistic Healthcare präsentiert Annette Link-Thoma alle relevanten Schritte zur erfolgreichen Contentstrategie für Patient:innen.
Verschiedene Experten aus der Healthcarebranche
Beste Fälle aus der Praxis
Experten aus der Healthcare-Branche geben ihre Erfahrungen mit digitalen Anwendungen weiter. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie sieht die Zunkunft aus?
Alexander Maur
Fachanwalt für Medizinrecht und Partner der Kanzlei am Ärztehaus
Büro Köln-Bayenthal
Patient Ecosystems and Patient Support -
Rechtliche Lösungsansätze und Chancen
Die Realisierung von Patient Ecosystems und Patient Support-Initiativen im hochreglementierten Gesundheitswesen muss nicht nur einer Vielzahl an rechtlichen Anforderungen gerecht werden. Sie bietet vielmehr auch Chancen und neue Möglichkeiten für die Kommunikation und Kooperation mit Patienten, Healthcare Professionals und Kostenträgern. Beide Gesichtspunkte stehen im Zentrum des Vortrags von RA Alexander Maur, der hierbei u.a. auf die Patientenkommunikation im Umfeld verschreibungspflichtiger Arzneimittel sowie auf rechtliche Anforderungen an DiGA, Medizinprodukte & Co. eingehen wird.